Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Unterirdisches Labyrinth in Dortmund

Hahahaha….
Selten so gelacht.
Wer weiß, vielleicht kommen demnächst Drohnen, die einen mit Farbkugeln beschiessen. 😂
 
  • Haha
Reaktionen: UmE
Heute in den Nachrichten...Stadt will die alte Hauptverwaltung zeitnah renovieren,Kostenpunkt 80-100 Mio. :unsure:

Bin ja auch sehr dafür das dieses Stück Geschichte erhalten bleibt,aber ich frage mich schon warum die Sanierung DERMAßEN teuer sein muss...:rolleyes:

Gibt es auf heutigen Geldwert umgerechnete Zahlen was der Bau des Gebäudes gekostet hat ?
Wäre sicher mal ein interessanter Vergleich...
 
Das ist doch komplett bescheuert, er lassen die, auch wenn sie nicht der Eigentümer waren, das Ding komplett verrotten und zerstören und jetzt sooo viel Geld? Dann sollten die lieber die Fassade erhalten und dahinter was energetisch komplett Neues, evtl noch den Saal restaurieren oder nachbauen und dann haben alle was davon.
 
Hab ich mir beinahe gedacht, nachdem dort aufgeräumt wurde. Aber das Dingen ist halt kernschrott und ich schätze mal, dass wirklich alles Renoviert werden muss, besonders die Möbel und Stuckelemente im Saal usw…

Ein Neubau hinter alter Fassade ist eine Idee, aber keine die mir gefällt. Ich finds zwar Positiv das man die Ammoniakhalle so erneut hat, aber sie sieht echt scheiße in dieser Form aus und so wie ich die Modernen-Architekten kenne, wird so eine Idee hässlich und teuer. Sogar wenn die Restauration mehr Geld kostet, ist sie mir lieber. Besser ausgegebenes Geld als für weitere X dumme Projekte. 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch so, das Ding stand zu lange leer.
Vorher hätte man ja vielleicht nur 20 Mio locker machen müssen.
Muss natürlich alles sowieso neu. Elektrik, Wasser, Brandschutz usw. Das kostet.

Nun halt 5x mehr.
 
Nun stelle man sich mal rein hypothetisch vor, die hätten seit der Schließung eine 24/7-Überwachung nur dieses Gebäudes gehabt, bei der stets 3 Wächter gleichzeitig vor Ort gewesen wären. Also in einer perfekten Welt, wo sie die meiste Zeit nicht nur rumgegammelt hätten, sondern permanent Streife am/durch das Gebäude gelaufen wären und jegliche zerstörungs-/schmierwütigen Ar...geigen schon vor einer eventuellen "Tat" gepackt hätten. Denn dann gäbe es heute wohl deutlich weniger zu renovieren (mal von Dach und Co. abgesehen) und ich wage zu bezweifeln, dass die Personalkosten für so ein Dreierteam selbst nach so vielen Jahren auch nur in die Nähe von 100 Millionen kämen ... :unsure:

Edit:
Ich muss gerade lachen, ich habe nochmal ein wenig rumgegoogelt und fand einen älteren Beitrag von der Nordstadtblogger-Seite, in dem diese (beschnittene) Satzkette vorkam:
"(...) wirke wie ein Magnet auf junge Menschen. Potenzielle Fachkräfte würden davon angezogen"
Ja, die HSP-Brache wirkt auf jeden Fall wie ein Magnet auf gewisse junge Menschen. Es kommen vor allem die "Fachkräfte" mit der bekannten zynischen/sarkastischen Verwendung des Wortes, in diesem Fall Fachkräfte für Zerstörung und Scheissebauen :)

Bin mal gespannt, in was das angedachte smarte Rhinozeros sich im Laufe der Jahre noch so verwandelt. Momentan sieht man ja nur das schlafende Faultier ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Elektrik,Wasser,Brandschutz(Dach,Heizung,Wärmedämmung...) wären auch vor 15 Jahren schon komplett zu erneuern gewesen.

So eine extreme Summe kann ich mir nur mit ernthaften strukturellen Schäden erklären(oder mit einem Cocktail aus viel viel Bau Bürokratie, Ansprüchen alles Perfekt und von Allem nur das Beste,viel viel kostspieligen Vorschriften...abgeschmeckt mit einer kleinen Priese Schlamperei und Vetternwirtschaft 🤨 )

Keine Frage,das Gebäude soll stehen bleiben...aber sollte der bauliche Zustand wirklich so schlecht sein das da ein substanzieller Rundumschlag nötig ist,wäre es wohl sinnvoller nur das Dach zu erneuern, die Bude mal gründlich trockenzulegen um weiteren Verfall zu stoppen und nur die unteren 1 2 Etagen wieder nutzbar zu machen. :unsure:
Den Rest muss man ja nicht dämmen und heizen,wenn man nur die Luftfeuchtigkeit niedrig hält.

Kann mir KEINE Nutzung für dieses Gebäude vorstellen,die in einem überschaubaren Zeitraum 100mio. wieder rein bringt....aber 1000 Möglichkeiten wie man so eine Summe in einer Stadt wie Do. für die Allgemeinheit nutzbringender ausgeben kann :unsure:
 
Richtig. Das kriegst Du kaum wieder rein. Zumal, die Lage an sich ist als Prestigeobjekt ja auch eher wenig interessant. Wie ich finde.
 
Ich bin ja jetzt nicht so oft in Dortmund unterwegs, daher frage ich mal nach.
Es geht doch jetzt um das Gebäude, das bis vor ca. 15 Jahren noch als Versorgungsamt genutzt und dann endgültig "aufgegeben" wurde?
Und, gibt es zur ersten Kostenschätzung auch eine Beschreibung zur künftig geplanten Nutzung?
 
Immer diese  Fachkräfte... eine nachnutzung ist z.B. als Hotel, beim Unionviertel auch unmöglich, da die Gegend auch sehr fachkräftisch-geprägt ist. 🫠

Die Armen können ein echt Leid tun, die wollen doch nur Fachkraft im Bereich Walzwerk, Stahlwerk, Abbruch und Entsorgung werden. ☺️
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: UmE
Die Sanierung muss auch das Stahlgerüst bzw. den Brandschutz der Träger etc. umfassen.
Da kommt dann noch die Altlastenentsorgung dazu, nicht zu vergessen die Gutachten.

Jetzt weiß ich ja, dass ich beim richtigen Gebäude bin. ;)

Die Kosten, die als erste Schätzung angegeben werden, sind bei einer derartigen Bausubstanz und den erforderlichen Maßnahmen, wie Schadstoffbeseitigung, Altlastenentsorgung, notwendigen Ertüchtigungen der Bausubstanz, Einbringen einer zeitgemäßen TGA, Herstellen der erforderlichen thermischen Hülle, sofern dies unter Denkmalauflagen technisch realisierbar ist, noch eher knapp bemessen. Wenn ich es richtig gelesen habe umfasst das Gebäude eine Nutzfläche von ca. 18.000 m² und kann m. E. realistisch eigentlich nur als modernes Büro- und Kommunkationszentrum hergerichtet werden, ohne noch mehr Aufwand betreiben zu müssen.

Ob diese Größenordnung allerdings zeitgemäß ist, das lasse ich mal dahingestellt, dies wird bereits als Problem nach der Nutzung als Versorgungsamt Thema gewesen sein und letztlich zum jetzigen Zustand geführt haben.
 
Was ist ne Fachschäftliche Lage???
Fachschaften..?? Fachschäftige?? Fachschäftliche?? Komm ich nicht mit, sorry..
Kannst das mal ins Deutsche übersetzen?
Wenn nicht, frag doch mal deinen Deutschlehrer, vielleicht ist der schlauer als meinereiner...
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings hat das ganze bei der alten Druckerei in Hörde auch funktioniert.

Sollte man dort tatsächlich einen See realisieren, so wäre exklusives Wohnen sicherlich vermarktbar, sofern auch die Standortfaktoren attraktiv sind.
 
Das Gebäude in Hörde ist nur etwa 1/3 so groß.
Und war in ein Luxus Großprojekt eingebettet....das wird sich so dort nicht widerholen.
Einen See und ein neues Luxus Quartier wird es dort nicht geben,wir sind 20 Jahre nach dem Hörder Projekt und diese 20 Jahre waren nicht gut für unseren wirtschaftlichen Allgemeinzustand :unsure:
 
Zurück
Oben