Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen
Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
War in dem Tunnel nicht auch CO2 Warnung installiert?
Dort ihne Warngerät einzusteigen wäre doch leichtsinnig, oder hat man das wegen der Gichtgasleitung gemacht?
Es ist alles klar geregelt. Die überwachenden Behörden werden je nach art der Lage aber nicht immer automatisch tätig.
Es kommt auf das Gesetz an, das wäre dann hier ein Antragsdelikt.
https://www.gesetze-im-internet.de/bbodschv_2023/
Diese Rohre gingen dann wahrscheinlich von den Hochofen- und Stahlwerkswäschern rüber zu den Rundklärern. Die waren ja auf der anderen Straßenseite neben der Brücke.
Ja das sind auf jeden Fall Leonard-Sätze. Dann macht das mit dem Magnetverstärker Sinn und wahrscheinlich hat man dann hier noch keine Hg Gleichrichter eingesetzt. Sofern nicht noch an anderer Stelle Sätze stehen.
Auf Bild 14 meine ich auch Tachomaschinen zu erkennen.
Alles in allem eine...
Tiefenbergung lohnt sicht nicht. Die Fundamente der Sinteranlage hat man auch quasi zugeschüttet.
Auf Phönix kam nicht drumrum auch teilweise die Fußgängertunnel zu bergen.
Es gibt auch ein Gesetz, kontaminierter Boden bzw. Aushub muss am Ort der Entstehung verbleiben.
Die Block- und Halbzeugstraße und das Warmbreitbandwalzwerk der Westfalenhütte wurden zur ähnlichen Zeit gebaut. Hier wird von Stromrichtern und Hg Gleichrichtern berichtet.
Auf den Bildern des P3, welche in den Werkszeitschriften sieht, ist schwer zu erkennen um welche Motore es sich handelt...
Bzgl. P3, nach vielen Recherchen -die mich noch Ratloser gemacht haben- und dem Austausch mit Bastler konnte nicht wirklich herausfinden welches Antriebskonzept das Wakzwerk hatte.
Die Magnetverstärker deuten zwar auf Leonard-Sätze, aber die Walzwerke der Westfalenhütte hatten bereits...