Bunker NRW – Lost Places, Bunker & Geschichte entdecken in Nordrhein-Westfalen

Willkommen auf bunker-nrw.de! Wir sind die größte deutschsprachige Lost-Place Community. Bei uns dreht sich alles um verlassene Gebäude, Häuser, Fabriken, aber auch Bergwerke und ähnliches. Wir freuen uns auf dich!

Alles auf Schienen

(Wie Vollhorst sagte, ich meinte vergammelt... da hat die Autokorretur es verschlimmbessert)
Die Autokorrektur kann es eigentlich gar nicht verschlimmbessern, es sei denn die menschlich angeborene wie erlernte Korrektur setzt total aus.
Sprich vor dem Abschicken vielleicht mal drüber lesen. Dann passt das auch.
Wo ist eigentlich PGR, der hat sowas früher immer zum besten gegeben.
 
Für meine Rechtschreibung bin ich nicht bekannt, dafür aber für meine Ehrlichkeit. Ist ja auch was...
 
Ich schätze mal, da soll "vergammelte" stehen? S und G sind aber auf der Tastatur schon ein wenig auseinander ;)

Für diese Thematik ist ja das Forum von Drehscheibe-Online super, da kann man sich richtig austoben (ich hab' da keinen Account, lese nur hin und wieder gerne mit. Aber ich möchte wetten, dass unser Kiema dort vertreten ist). Allerdings sind dort eine Menge alter Säcke unterwegs, die in Sachen Rechtschreibung noch viel "korinthenkackender" drauf sind als ein paar von uns hier, bzw. machen die dort schlichtweg einfach so gut wie keine Fehler, ich weiss auch nicht woran das liegt ... wobei ich zugeben muss, dass mir die Seite genau aus dem Grund schon fast wie eine Oase erscheint im anderweitig von anglizismenspammenden und grammatikbehinderten Honks dominierten deutschsprachigen Netz. Was man da manchmal zu lesen bekommt ... so in die Richtung "Ich hab mein Vater safe da gesehen, Bruder". Ich fürchte ja, diese "Fachkräftegrammatik" wird sich immer weiter ausbreiten und in 100 Jahren steht sie im Duden. Aber ich schweife ab, sorry.

Man sieht ja an meinem Benutzerbild, dass ich solche alten Bahnen sehr mag, aber das ist hauptsächlich der Nostalgie geschuldet; wirklich Ahnung habe ich von dem Thema nur sehr wenig. Diese Duewag-Sechs-/Achtachser fuhren ja damals gefühlt überall in NRW herum. Es ist eh eine Schande, dass manche Städte (z.B. Aachen) ihre Straßen-/Stadtbahnen sogar komplett "eingemottet" haben, auch wenn die sicher seinerzeit ihre Gründe hatten ...

Hier noch ein Foto, welches ich mal vor ein paar Jahren im Internet fand, ist also nicht von mir, auch wenn ich bezweifle, dass der Urheber jemals über diesen Thread stolpern wird. Hey, das Foto ist von 1972, da war ich noch nicht mal auf der Welt :D

Anhang anzeigen 880080

Das ist die zu der Zeit noch oberirdische Endhaltestelle in Köln-Chorweiler, einem in den 70ern hochgezogenen "Hochhausghetto" (wobei, so schlimm war es gar nicht) am nordwestlichen Rand von Köln. Dort habe ich von 1985 bis 1997 gelebt. Die beworbene Biermarke gibt es schon seit Anfang der 90er nicht mehr.
Herrlich! Wenn ich so etwas sehe, dann stimmt im Hinterkopf immer sofort "De Plaat" den Song "Müngersdorfer Stadion" an. Das war dann zwar schon der Mitte der 1970er, aber diese Wagen waren ja noch einige Jährchen länger im Einsatz. Ich denke alle aus Köln und dem direkten Umfeld wissen genau, welche Liedzeile die Verbindung zu den KVB herstellt. 🤘🤘🤘
Ach ja, "De Plaat" ist natürlich Jürgen Zeltinger, der mit der gleichnamigen Zeltinger Band den o. g. Song veröffentlichte. Nur falls jemand nicht mit dieser Region vertraut oder gar noch viel zu jung ist. ;):p
 
Frage mich warum die die alten Waggons verschrotten...wenn ich mir anschaue wie BRECHEND VOLL der RE1,RE6 usw immer sind(vorausgresetzt die Züge fahren überhaupt :mad: )
Da könnte man ruhig mal die Taktrate verdoppeln und ein paar alte Züge zwischen schieben...ich würde dafür sogar ein Raucherabteil dulden...😜
Probleme mit kaputter Klimaanlage,Lüftung und Lokus hat man bei den alten Waggons nie gehabt....heiß...Fenster ganz runter ziehen...Rübe oder ganzen Oberkörper raus,schön bei Tempo 100>>>nicht mehr heiß 😁😁 Und auf dem Klo ging einfach eine Klappe auf und der Haufen fiel auf die Gleise...absolut funktionssicher und unkaputtbar 🤪

Aber für jeden Zug mehr bräuchte man ja einen Lokführer mehr...das alleine ist bei der Bahn ja heute schon ein k.o. Faktor...🤮
 
Nach diesem Gefährt werden sich die Leute mitten im Dampfrosszeitalter ganz schön den Hals verdreht haben... 🤪
Krass was es schon vor 100 Jahren für Ideen gab :oops:

Ich hätte gedacht man hätte den ausgebombten alten Bahnhof komplett abgerissen bevor man den Neuen gebaut hat...aber vor ein paar Jahren ist bei Umbauten tatsächlich etwas von genau diesem charakteristischen Mauerwerk zum Vorschein gekommen,das man auf diesem Foto sieht !

Die Stelle ist noch erkennbar,rechts neben dem Aufzug Gleis 2-5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die alten Sandsteinmauern vom Bahndam, sind auch Überbleibsel des Bahnhofs. Genauso wie dieses komische Gebäude, jedenfalls der untere Teil, der andere ist draufgebaut.
1000051349.jpg
 
Ja,dieser kurios überbaute Unterteil vor irgendeinem Uraltgebäude sticht mir schon seit Jahren bzw Jahrzehnten ins Auge...würde da ja zu gern mal die Nase reinstrecken,kenne diesen Bau nur als Halbruine,mindestens untenrum hat sich seit 20 Jahren nix mehr getan...der Aufbau könnte teilweise noch genutzt sein...

Apropos Bahn....
Heute auf der Bahnhofsanzeige : "Tag der Schiene,feiern sie mit" da bekomm ich doch gleich wieder Puls... 🤨

Und denke mir bloss was zum Teufel habt ihr zu feiern ?!?
Der Text müsste heissen "Tag der Schande,wir schähmen uns für die unzuverlässigste Bahn aller Zeiten "
 
1000054134.jpg
Auf der U49 fahren nun auch die neuen Bahnen und die Bahn hat sogar eine schöne Werbe-Lackierung. Personlich fände ich es auch schön, wenn man manche Bahnen mit historischen Lackierungen verzieren würde. Aber so wie der aktuelle Chef der DSW21 drauf ist, wird das nichts...
 
Die Fahrzeuge sollen Geld verdienen, da sind historische Webungen leider nicht effizient... Der 385 ist ein Vamos und ein Fahrzeug Neubau aus Heiterblick bei Leipzig, die alten B80D sollten ja genau in diesem Stil umgebaut werden, und dann auch mit den Vamos kuppelbar sein usw.
 
Zum Thema B-Wagen 348:

Was mir auffällt, sind die zwei Gelenke, die Neubauten werden wohl nur mit einem gebaut.
 
Das hat damit nichts zu tun, der 348 war vor seinem Umbau schon ein Achtachsiger Stadtbahnwagen Typ B80D und wird auch immer einer bleiben. Es gibt die B80D ja in den Ausführungen Sechsachsig sowie Achtachsig. Die Vamos Neubauten sind Sechasig, daher nur ein Gelenkportal!
 
Nein, so meinte ich das nicht... Mir ist schon klar, dass es die alten Versionen in Sechsachsiger sowie auch Achtachsig Variante gibt. Nur das es die Version von Vamos nur in Sechsachsiger Variante gibt, ist mir neu!
 
In Sachen HSP Stellwerk ist das letzte Wort wohl noch nicht gesprochen...die Straßenbahner haben da offensichtlich immernoch Ambitionen...

Die sind aktuell wieder bis Höhe Stellwerk auf das Gelände gefahren und haben ihre Strecke freigeschnitten.
Bei der Gelegenheit haben die aber auch die Zufahrt und das Gelände vom Stellwerk freigeschnitten,und das Licht brennt auch wieder.

(Und Thelen war so nett das Glotzviech am Tor Rheinische wegzuholen...Tor trotzdem ohne Kette...ob der Wächter SO Sinn macht 🤪 :unsure: )
 
Das Gebäude hat - so wie ich das mitbekommen habe - ein ganz formales Problem: fehlendes Baurecht. So lange das Gelände industriell gewidmet war, war es quasi egal, welche Nutzung es gab - solange es auf gewidmetem Boden stand, der ursprünglich nach Bergrecht gewidmet war (Anschlussbahn zur Lokwerkstatt Mooskamp der Kokerei Hansa). Hüttenwerke standen ursprünglich auch unter vergleichbarer Aufsicht.

Dort waren die Hürden für die Genehmigung recht niedrig, da das Bergamt die Planungsbehörde ist - das örtliche Bauamt wurde Bestenfalls informiert - aber mehr auch nicht.

In diesem Fall kennt die Stadt das Gebäude also gar nicht, Bestandsschutz existiert im Baurecht ebenfalls nicht - eine Nachnutzung wäre dann mit einem Bauantrag verbunden, bei dem die Anforderungen an das Gebäude nach heutigen Standards gelten würden.

Dafür muss dann auch eine Nutzung feststehen - und dann kosten Bauantrag und die Umsetzung der Maßnahmen (Brandschutz und co) eine ordentliche Stange Geld.

Da die Nutzung des Areals noch nicht feststeht, ist auch ein Bebauungsplan nicht vorhanden.

Der „Nachnutzer“ geht hier also einige Risiken ein, und dann gehört das Gebäude (Schwarzbau) auch noch einem Investor, der nicht wirklich damit rausrückt, was er denn nun vor hat.
 
Zurück
Oben